Sachsen-Anhalt im 14. Jahrhundert

Burg Walternienburg bei Magdeburg (Entstehungszeit: um 973).
Foto oben: Residenzschloss Dessau (Entstehungszeit: 1341).
Foto oben: Residenzschloss Dessau (Entstehungszeit: 1341).
Sachsen-Anhalt im 21. Jahrhundert
Sachsen-Anhalt im 14. Jahrhundert
FÜRSTENTUM ANHALT-BERNBURG (1252 BIS 1468 UND 1603 BIS 1863)
FÜRSTENTUM ANHALT-KÖTHEN (1252 BIS 1847)
Das Land wurde im Laufe der Zeit mehrfach durch Erbteilung zersplittert, unter anderem in Anhalt-Aschersleben, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen, Anhalt-Zerbst und weitere.
MACHTHABER IM FÜRSTENTUM ANHALT-BERNBURG
Bernhard II.
(* um 1260, † 1323)
Fürst von Anhalt-Bernburg (1287-1323)
(* um 1260, † 1323)
Fürst von Anhalt-Bernburg (1287-1323)
Bernhard III.
(† 1348)
Fürst von Anhalt-Bernburg (1323-1348)
Bernhard IV.
(† 1354)
Fürst von Anhalt-Bernburg (1348-1354)
Heinrich IV.
Fürst von Anhalt-Bernburg (1354-1374)
Otto III.
Fürst von Anhalt-Bernburg (1374-1404)
MACHTHABER IM FÜRSTENTUM ANHALT-KÖTHEN
Albrecht I.
(† 1316)
Fürst von Anhalt-Köthen (1298-1316)
(† 1316)
Fürst von Anhalt-Köthen (1298-1316)
Albrecht II.
(† 1362)
Fürst von Anhalt-Köthen (1316-1362)
Waldemar I.
Fürst von Anhalt-Köthen (1316-1368)
Waldemar II.
Fürst von Anhalt-Köthen (1368-1370)
Johann II.
Fürst von Anhalt-Köthen (1370-1382)
Waldemar III.
Fürst von Anhalt-Köthen (1382-1392)
Siegmund I.
Fürst von Anhalt-Köthen (1382-1396)
Albrecht III.
Fürst von Anhalt-Köthen (1382-1423)