Sachsen-Anhalt im 13. Jahrhundert

Gemälde des englischen Malers Edmund Blair Leighton (1853-1922):
Foto oben: Schloss Randau (Entstehungszeit: 1236).
Foto oben: Schloss Randau (Entstehungszeit: 1236).
Sachsen-Anhalt im 21. Jahrhundert
Sachsen-Anhalt im 13. Jahrhundert
FÜRSTENTUM ANHALT (1252 BIS 1315)
FÜRSTENTUM ANHALT-ASCHERSLEBEN (1252 BIS 1315)
FÜRSTENTUM ANHALT-BERNBURG (1252 BIS 1468 UND 1603 BIS 1863)
FÜRSTENTUM ANHALT-KÖTHEN (1252 BIS 1847)
Die Askanier waren ein deutsches Uradelsgeschlecht, das zum ältesten regierenden Hochadel zählte und dem eine besondere Bedeutung für die Landesgeschichte der heutigen deutschen Bundesländer Niedersachsen, Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt zukommt.
MACHTHABER IM FÜRSTENTUM ANHALT
Bernhard III.
(1140-1212)
Fürst von Anhalt (1173-1212)
Herzog von Sachsen
(1140-1212)
Fürst von Anhalt (1173-1212)
Herzog von Sachsen
Heinrich I.
(* um 1170, † 1252)
Fürst von Anhalt (1212-1252)
MACHTHABER IM FÜRSTENTUM ANHALT-ASCHERSLEBEN
Heinrich II. der Fette
(1215-1266)
Fürst von Anhalt-Aschersleben (1252-1266)
(1215-1266)
Fürst von Anhalt-Aschersleben (1252-1266)
Otto I.
(† 1304)
Fürst von Anhalt-Aschersleben (1266-1304)
Heinrich III.
(† 1307)
Fürst von Anhalt-Aschersleben (1266-1283)
Otto II.
(† 1315/1316)
Fürst von Anhalt-Aschersleben (1304-1315)
MACHTHABER IM FÜRSTENTUM ANHALT-BERNBURG
Bernhard I.
(1218-1287)
Fürst von Anhalt-Bernburg (1252-1287)
(1218-1287)
Fürst von Anhalt-Bernburg (1252-1287)
Johann I.
(† 1291)
Fürst von Anhalt-Bernburg (1287-1291)
Bernhard II.
(* um 1260, † 1323)
Fürst von Anhalt-Bernburg (1287-1323)
MACHTHABER IM FÜRSTENTUM ANHALT-KÖTHEN
Siegfried I.
(* um 1230, † nach 1298)
Fürst von Anhalt-Köthen (1252-1298)
(* um 1230, † nach 1298)
Fürst von Anhalt-Köthen (1252-1298)
Albrecht I.
(† 1316)
Fürst von Anhalt-Köthen (1298-1316)