Österreich im 8. Jahrhundert

Statue des heiligen Virgil am Salzburger Dom:
Virgil (* um 700, † 784) war ein universell bedeutender Gelehrter des Frühmittelalters, heiliger Bischof der Diözese Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter.
Foto oben: Der Salzburger Dom ist die Kathedrale der römisch-katholischen Erzdiözese Salzburg (Entstehungszeit: 774).
Virgil (* um 700, † 784) war ein universell bedeutender Gelehrter des Frühmittelalters, heiliger Bischof der Diözese Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter.
Foto oben: Der Salzburger Dom ist die Kathedrale der römisch-katholischen Erzdiözese Salzburg (Entstehungszeit: 774).
Österreich im 8. Jahrhundert
FÜRSTERZBISTUM SALZBURG (696 BIS 1802/1803)
Unter den Karolingern kam es zu einem Erstarken des Frankenreichs, wodurch 788 das ältere baierische Stammesherzogtum, zu dem weite Gebiete des heutigen Österreich gehörten, beseitigt wurde. Der letzte weitgehend unabhängige Herzog der Baiern war Tassilo III. Ebenfalls in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts zerbrach das Slawenreich Karantanien und kam unter fränkische Oberhoheit.
MACHTHABER IM FÜRSTERZBISTUM SALZBURG
Rupert von Salzburg
(* um 650, † 718)
Bischof von Salzburg (696-718)
Bischof von Worms
(* um 650, † 718)
Bischof von Salzburg (696-718)
Bischof von Worms
Vitalis von Salzburg
(† vor 728)
Bischof von Salzburg (um 718 bis vor 728)
Flobrigis
(† 737)
Bischof von Salzburg (730-737)
Johannes I. von Salzburg
(* vor 739, † um 746)
Bischof von Salzburg (739-746)
Virgil von Salzburg
(* um 700, † 784)
Bischof von Salzburg (746-784)
Arn von Salzburg
(* nach 740, † 821)
Erzbischof von Salzburg (785-821)