Österreich im 17. Jahrhundert

Gemälde des französisch-österreichischen Malers Jacob van Schuppen (1670-1751):
Prinz Eugen Franz von Savoyen (1663-1736) war ein bedeutender österreichischer Feldherr, Staatsmann und Kunst-Mäzen, der sein Land im Grossen Türkenkrieg (1683–1699), im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) und im Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg (1714–1718) erfolgreich verteidigte und Österreichs Vorherrschaft sicherte.
Gemälde oben des polnischen Malers Józef Brandt (1841-1915):
Schlacht am Kahlenberg.
Gemälde oben des polnischen Malers Józef Brandt (1841-1915):
Schlacht am Kahlenberg.
Österreich im 17. Jahrhundert
ERZHERZOGTUM ÖSTERREICH (1453 BIS 1806)
Die Osmanen belagerten 1683 Wien ein zweites Mal erfolglos. Einen entscheidenden Ausschlag gab das von Herzog Karl von Lothringen geführte Entsatzheer unter dem Oberbefehl des Königs von Polen, Johann III. Sobieski, das mit seinen Husaren vom Kahlenberg aus den Belagerern in den Rücken fiel.
ÖSTERREICH
MACHTHABER IM ERZHERZOGTUM ÖSTERREICH
Rudolf II.
(1552-1612)
Erzherzog von Österreich (1576-1608)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien, Slowenien und Ungarn
Markgraf von Mähren
Graf von Tirol
(1552-1612)
Erzherzog von Österreich (1576-1608)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien, Slowenien und Ungarn
Markgraf von Mähren
Graf von Tirol
Matthias
(1557-1619)
Erzherzog von Österreich (1612-1619)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien, Slowenien und Ungarn
Markgraf von Mähren
Ferdinand II.
(1578-1637)
Erzherzog von Österreich (1619-1637)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien, Slowenien und Ungarn
Ferdinand III.
(1608-1657)
Erzherzog von Österreich (1637-1657)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien, Slowenien und Ungarn
Leopold I.
(1640-1705)
Erzherzog von Österreich (1657-1705)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien, Slowenien und Ungarn