Österreich im 15. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Albrecht VI. (1418-1463) aus dem Geschlecht der Habsburger, Erzherzog von Österreich, war Herrscher in den Vorderen Landen und Herzog von Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns sowie einer der Gegenspieler des Reichsoberhaupts Friedrich III., seines älteren Bruders.
Gemälde oben des Tiroler Malers Michael Pacher (1435-1498):
"Altar der Kirchenväter".
Gemälde oben des Tiroler Malers Michael Pacher (1435-1498):
"Altar der Kirchenväter".
Österreich im 15. Jahrhundert
HERZOGTUM ÖSTERREICH (1156 BIS 1453)
ERZHERZOGTUM ÖSTERREICH (1453 BIS 1806)
Fast das gesamte 15. Jahrhundert war eine Phase wirrer Erbteilungen und Familienstreitigkeiten, die die politische und wirtschaftliche Bedeutung der Habsburgischen Länder weitgehend schwächten. Friedrich V. gelang es schliesslich die Länder wieder zu einen, indem er alle seine Gegner überlebte und beerbte.
ÖSTERREICH
MACHTHABER IM HERZOGTUM BZW. ERZHERZOGTUM ÖSTERREICH
Albrecht IV. der Geduldige
(1377-1404)
Herzog von Österreich (1395-1404)
(1377-1404)
Herzog von Österreich (1395-1404)
Albrecht V.
(1397-1439)
Herzog von Österreich (1404-1439)
Römisch-deutscher König
König von Böhmen, Kroatien und Ungarn
Ladislaus Postumus
Herzog von Österreich (1440-1457)
König von Böhmen, Kroatien und Ungarn
Albrecht VI. der Verschwender
(1418-1463)
Erzherzog von Österreich (1458-1463)
Friedrich V.
(1415-1493)
Erzherzog von Österreich (1463-1493)
Römisch-deutscher Kaiser
Römisch-deutscher König
Herzog von Kärnten, der Krain und der Steiermark
Maximilian I. der letzte Ritter
(1459-1519)
Erzherzog von Österreich (1493-1519)
Römisch-deutscher Kaiser
Römisch-deutscher König
Herzog von Luxemburg
Graf von Tirol