Österreich im 12. Jahrhundert

Gemälde des österreichischen Malers Rueland Frueauf der Jüngere (1470-1547):
Leopold III. der Heilige (1073-1136) aus dem Haus der Babenberger, war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrîchi). Seit 1485 ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.
Foto oben: Burg Güssing (Entstehungszeit: 1157).
Foto oben: Burg Güssing (Entstehungszeit: 1157).
Österreich im 12. Jahrhundert
FÜRSTERZBISTUM SALZBURG (696 BIS 1802/1803)
HERZOGTUM KÄRNTEN (976 BIS 1637)
GRAFSCHAFT TIROL (1028 BIS 1519)
MARKGRAFSCHAFT STEIERMARK (1056 BIS 1180)
HERZOGTUM STEIERMARK (1180 BIS 1500)
MARKGRAFSCHAFT ÖSTERREICH (976 BIS 1156)
HERZOGTUM ÖSTERREICH (1156 BIS 1453)
Im Zuge des Konfliktes zwischen den Staufern und den Welfen kam 1139 das Herzogtum Bayern an die Babenberger. Als Friedrich I. Barbarossa diesen Streit beenden wollte, gab er den Welfen das Herzogtum Bayern zurück – gleichsam als Entschädigung wurde Österreich mit dem Privilegium minus von 1156 zum Herzogtum des Heiligen Römischen Reiches erhoben.
MACHTHABER IM FÜRSTERZBISTUM SALZBURG
Konrad I. von Abenberg
(* um 1075, † 1147)
Erzbischof von Salzburg (1106-1147)
(* um 1075, † 1147)
Erzbischof von Salzburg (1106-1147)
Eberhard von Biburg
(* um 1085, † 1164)
Erzbischof von Salzburg (1147-1164)
Konrad II. von Babenberg
(* um 1115, † 1168)
Erzbischof von Salzburg (1164-1168)
Adalbert III. von Böhmen
(1145-1200)
Erzbischof von Salzburg (1168-1177)
Konrad I. von Wittelsbach
(* um 1120, † 1200)
Erzbischof von Salzburg (1177-1183)
Adalbert III. von Böhmen
(1145-1200)
Erzbischof von Salzburg (1183-1200)
Eberhard von Regensberg
(* um 1170, † 1246)
Erzbischof von Salzburg (1200-1246)
MACHTHABER IM HERZOGTUM KÄRNTEN
Heinrich III.
(* um 1050, † 1122)
Herzog von Kärnten (1090-1122)
Markgraf von Verona
(* um 1050, † 1122)
Herzog von Kärnten (1090-1122)
Markgraf von Verona
Heinrich IV.
(* um 1065, † 1123)
Herzog von Kärnten (1122-1123)
Markgraf von Verona
Engelbert
(† 1141)
Herzog von Kärnten (1123-1135)
Markgraf von Istrien und Verona
Graf von Kraiburg und Marquartstein
Ulrich I.
(† 1144)
Herzog von Kärnten (1135-1144)
Markgraf von Verona
Heinrich V.
(† 1161)
Herzog von Kärnten (1144-1161)
Markgraf von Verona
Hermann
(† 1181)
Herzog von Kärnten (1161-1181)
Ulrich II.
(* um 1176, † 1202)
Herzog von Kärnten (1181-1202)
MACHTHABER IN DER GRAFSCHAFT TIROL
Albert
Graf von Tirol
Graf von Tirol
Albert I.
Graf von Tirol (1128-1140)
Albert II.
Graf von Tirol (1140-1165)
Berthold
Graf von Tirol (1165-1180)
Heinrich I.
Graf von Tirol (1180-1190)
MACHTHABER IN DER MARKGRAFSCHAFT UND IM HERZOGTUM STEIERMARK
Ottokar II.
(† 1122)
Markgraf von Steiermark (1082-1122)
(† 1122)
Markgraf von Steiermark (1082-1122)
Leopold I. der Starke
(† 1129)
Markgraf von Steiermark (1122-1129)
Ottokar III.
(* um 1125, † 1164)
Markgraf von Steiermark (1129-1164)
Ottokar IV.
(1163-1192)
Markgraf von Steiermark (1164-1180)
Herzog von Steiermark (1180-1192)
Leopold V. der Tugendhafte
(1157-1194)
Herzog der Steiermark (1192-1194)
Herzog von Österreich
Leopold VI. der Glorreiche
(1176-1230)
Herzog der Steiermark (1194-1230)
Herzog von Österreich
MACHTHABER IN DER MARKGRAFSCHAFT UND IM HERZOGTUM ÖSTERREICH
Leopold III. der Heilige
(1073-1136)
Markgraf von Österreich (1095-1136)
(1073-1136)
Markgraf von Österreich (1095-1136)
Leopold der Freigiebige
(* um 1108, † 1141)
Markgraf von Österreich (1136-1141)
Herzog von Bayern
Heinrich II. Jasomirgott
(1107-1177)
Markgraf von Österreich (1141-1156)
Herzog von Österreich (1156-1177)
Herzog von Bayern
Pfalzgraf bei Rhein
Leopold V. der Tugendhafte
(1157-1194)
Herzog von Österreich (1157-1194)
Herzog der Steiermark
Friedrich I. der Christliche
(* um 1175, † 1198)
Herzog von Österreich (1194-1198)
Leopold VI. der Glorreiche
(1176-1230)
Herzog von Österreich (1198-1230)
Herzog der Steiermark