Dramatis Personae
Das Kreuz: Symbol für die Ermordung eines Königs
DIE KÖNIGSFAMILIE AUS JUDÄA
(* um 73 v. Chr., † 4 v. Chr.)
römischer Klientelkönig in Judäa, Galiläa und Samaria
Caspar
(* um 45 v. Chr.; † 4 v. Chr.)
Ist er einer der Drei Heiligen Könige, der von seinem Vater hingerichtet wird? (Kindermord)
Melchior
(* um 36 v. Chr.; † 7 v. Chr.)
Ist er einer der Drei Heiligen Könige, der von seinem Vater hingerichtet wird? (Kindermord)
Balthasar
(* um 35 v. Chr.; † 7 v. Chr.)
Ist er einer der Drei Heiligen Könige, der von seinem Vater hingerichtet wird? (Kindermord)
DIE KÖNIGSFAMILIEN AUS MAURETANIEN UND ÄGYPTEN
Jesus von Nazareth
(* um 10 v. Chr., † 40 n. Chr.)
(* um 83 v. Chr., † 30 v. Chr.)
(* 69 v. Chr., † 30 v. Chr.)
Josef von Nazareth (Vater Jesu)
(* um 50 v. Chr., † 23 n. Chr.)
Maria (Mutter Jesu)
(* um 40 v. Chr., † um 5 v. Chr.)
Maria Magdalena
DIE ZWEI BRÜDERPAARE AUS ALEXANDRIA
Apostel Simon Petrus
(* um 15/10 v. Chr., † nach 40 n. Chr.)
Apostel Andreas
(* vor 10 v. Chr., † nach 50 n. Chr.)
Apostel Jakobus der Jüngere
(* um 10 n. Chr., † nach 70 n. Chr.)
Apostel Johannes
(* nach 10 n. Chr., † ?)
DIE ZWEI SÖHNE HERODES DES GROSSEN
Apostel Bartholomäus (Nathanael)
(* um 20 v. Chr., † um 39 n. Chr.)
Tetrarch von Galiläa
Apostel Philippus
(* vor 4 v. Chr., † 34 n. Chr.)
Tetrarch von Ituräa, Golan, Trachonitis, 4 v. Chr. bis 34 n. Chr.
DIE ZWEI BRÜDER UND ENKEL HERODES DES GROSSEN
Apostel Thomas
(* um 12 v. Chr., † 48 n. Chr.)
König von Chalkis (44-48 n. Chr.)
Apostel Judas Iskariot
(* 10 v. Chr., † 44 n. Chr.)
Tetrarch von Ituräa, Gaulanitis und Trachonitis und von 41 n. Chr. bis zu seinem Tod König von Judäa und Samaria.
DIE ZWEI SÖHNE VON KOTYS VIII. UND ANTONIA TRYPHAINA
Apostel Judas Thaddäus
(* um 12/11 v. Chr., † nach 68 n. Chr.)
Fürst von Pontos, Kolchis und Kilikien
Apostel Jakobus der Ältere
(* 10 v. Chr.)
König von Kleinarmenien und Arabien
FÜRST VON KOMMAGENE
Apostel Simon Zelotes (Simon Kananäus)
Fürst von Kommagene 38-72 n. Chr.
RÖMISCHER AUGUR
Apostel Paulus von Tarsus
(* vor 24 v. Chr., † vermutlich 46 n. Chr.)
römischer Senator der frühen Kaiserzeit und Suffektkonsul des Jahres 19 n. Chr.; im Jahr 7 n. Chr. wird Petronius durch Kooptation in das Kollegium der Auguren aufgenommen.
VERFASSER DER VIER KANONISCHEN EVANGELIEN
MARKUSEVANGELIUM
Apostel Johannes
Marcus Iulius Alexander
(* nach 10 n. Chr., † ?)
MATTHÄUSEVANGELIUM
Apostel Matthäus
Flavius Josephus
(* 37 oder 38 n. Chr. in Jerusalem, † nach 100 n. Chr. in Rom)
Römisch-jüdischer Geschichtsschreiber. Er verfasst seine Werke in griechischer Sprache, zum Teil aber zunächst in seiner aramäischen Muttersprache.
LUKASEVANGELIUM
Apostel Judas Iskariot
Herodes Agrippa I.
(* 10 v. Chr., † 44 n. Chr.)
Tetrarch von Ituräa, Gaulanitis und Trachonitis und von 41 n. Chr. bis zu seinem Tod König von Judäa und Samaria.
JOHANNESEVANGELIUM
Apostel Matthias
Herodes Agrippa II.
(* 27 n. Chr., † um 92/93 n. Chr.)
König von Libanon, Syrien und Israel
RÖMISCHE KAISER ZURZEIT PTOLEMAEUS’
(* 63 v. Chr., † 14 n. Chr.)
Römischer Kaiser (31 v. Chr. bis 14 n. Chr.)
(* 42 v. Chr., † 37 n. Chr.)
Römischer Kaiser (14-37 n. Chr.)
(12-41)
Römischer Kaiser (37-41)
FRAUEN ZURZEIT PTOLEMAEUS’
Maria (Mutter Jesu)
(* um 40 v. Chr., † um 5 v. Chr.)
Maria Magdalena
Glaphyra (Stiefmutter Ptolemaeus')
(* um 35 v. Chr., † um 7 n. Chr.)
Prinzessin von Kappadokien
Maria Kleophae
Antonia Tryphanina
(† um 49 n. Chr.)
Königin von Pontos
Antonia die Jüngere
(* 36 v. Chr., † 37 n. Chr.)
Tochter von Marcus Antonius
Maria von Bethanien
Agrippina die Jüngere
(* um 15 n. Chr., † 59 n. Chr.)
Schwester von Caligula
Drusilla
(16-38 n. Chr.)
Schwester von Caligula
Martha von Bethanien
Iulia Livilla
(18-42 n. Chr.)
Schwester von Caligula
PTOLEMAEUS’ VERWANDTSCHAFT
Antonia Tryphanina
(† um 49 n. Chr.)
Königin von Pontos
Apostel Judas Thaddäus
(* um 12/11 v. Chr., † nach 68 n. Chr.)
Fürst von Pontos, Kolchis und Kilikien
Apostel Jakobus der Ältere
(* 10 v. Chr.)
König von Kleinarmenien und Arabien
Antonia die Jüngere
(* 36 v. Chr., † 37 n. Chr.)
Tochter von Marcus Antonius
MÖGLICHE VERSCHWÖRER GEGEN KAISER CALIGULA VON 39 BIS 41 N. CHR.
Jesus von Nazareth
(* um 10 v. Chr., † 40 n. Chr.)
Apostel Simon Petrus
(* um 15/10 v. Chr., † nach 40 n. Chr.)
Apostel Andreas
(* vor 10 v. Chr., † nach 50 n. Chr.)
Apostel Jakobus der Jüngere
(* um 10 n. Chr., † nach 70 n. Chr.)
Apostel Johannes
(* nach 10 n. Chr., † ?)
Apostel Bartholomäus (Nathanael)
(* um 20 v. Chr., † um 39 n. Chr.)
Tetrarch von Galiläa
Apostel Paulus von Tarsus
(* vor 24 v. Chr., † vermutlich 46 n. Chr.)
römischer Senator der frühen Kaiserzeit und Suffektkonsul des Jahres 19 n. Chr.; im Jahr 7 n. Chr. wird Petronius durch Kooptation in das Kollegium der Auguren aufgenommen.
Antonia Tryphanina
(† um 49 n. Chr.)
Königin von Pontos
Apostel Judas Thaddäus
(* um 12/11 v. Chr., † nach 68 n. Chr.)
Fürst von Pontos, Kolchis und Kilikien
Apostel Jakobus der Ältere
(* 10 v. Chr.)
König von Kleinarmenien und Arabien
Antonia die Jüngere
(* 36 v. Chr., † 37 n. Chr.)
Tochter von Marcus Antonius
Maria von Bethanien
Agrippina die Jüngere
(* um 15 n. Chr., † 59 n. Chr.)
Schwester von Caligula
Drusilla
(16-38 n. Chr.)
Schwester von Caligula
Martha von Bethanien
Iulia Livilla
(18-42 n. Chr.)
Schwester von Caligula
Marcus Aemilius Lepidus
(6-39 n. Chr.)
römischer Politiker und Schwager des Kaisers Caligula
Simon von Cyrene
Cassius Chaerea
(† 41 n. Chr.)
Prätorianertribun, an der Ermordung des römischen Kaisers Caligula beteiligt. (Wenn man die Redensart „sein Kreuz tragen“ als versteckte Botschaft für die Beseitigung Caligulas versteht, dann trägt Cassius Chaerea zusammen mit Ptolemaeus „sein Kreuz“, denn nach der Ermordung Caligulas wurde er von Kaiser Claudius hingerichtet.)
Cornelius Sabinus
Prätorianertribun, an der Ermordung des römischen Kaisers Caligula beteiligt
TRAUERNDE NACH PTOLEMAEUS’ TOD 40 N. CHR. IN ROM UND NACH DER FLUCHT DER ALEXANDRINISCHEN GESANDTEN AUS ROM
Maria Magdalena
Maria von Bethanien
Agrippina die Jüngere
(* um 15 n. Chr., † 59 n. Chr.)
Schwester von Caligula, nach dem 24. Januar 41 n. Chr. kehrt sie aus ihrem Verbannungsort nach Rom zurück
Martha von Bethanien
Iulia Livilla
(18-42 n. Chr.)
Schwester von Caligula, nach dem 24. Januar 41 n. Chr. kehrt sie aus ihrem Verbannungsort nach Rom zurück
Apostel Bartholomäus (Nathanael)
(* um 20 v. Chr., † um 39 n. Chr.)
Tetrarch von Galiläa
Apostel Paulus von Tarsus
(* vor 24 v. Chr., † vermutlich 46 n. Chr.)
römischer Senator der frühen Kaiserzeit und Suffektkonsul des Jahres 19 n. Chr.; im Jahr 7 n. Chr. wird Petronius durch Kooptation in das Kollegium der Auguren aufgenommen.